Je Pesto alle Zutaten vermengen und mit einem Pürierstab fein pürieren. In dicht verschließbare Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Ist das Pesto mit Öl bedeckt, ist es sehr lange haltbar.
Backrohr vorheizen und beide Teige ausrollen. Die Nussfülle laut Verpackung anrichten und auf eine Teigfläche verteilen. Den zweiten Blätterteig darüberlegen und mit einem Messer das Backgut der Länge nach dritteln.
Die 3 Teile jeweils in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden.
Beide Enden eines Streifens in Daumen und Zeigefinger nehmen und das Teigstück ineinander verdrehen.
Die Streifen auf ein Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen, mit Wasser bestreichen und goldbraun backen.
Backrohr vorheizen und Blätterteig auf Backblech (mit Backpapier) ausrollen. Den Teig der Länge nach halbieren und aus jeder Hälfte ca. 5 Rechtecke abschneiden.
Topfen mit dem Ei und dem Zucker cremig rühren, geschnittenen Apfel dazugeben und die Masse auf die Rechtecke gleichmäßig aufteilen. Rosinen auf die Topfenmasse geben und die einzelnen Teigstücke vorsichtig am Rand zusammendrücken.
Nun die Tascherl – nicht zu nah nebeneinander – auf das Backblech setzen und gut mit Wasser einstreichen. Mit einem Messer Luftlöcher einstechen und bei vorgegebener Temperatur goldbraun backen (Backtemperatur und Zeit stehen auf der Verpackung des Teiges).
Die ausgekühlten Topfentascherl mit Staubzucker bestreuen und servieren. Bon Appetit!
Backrohr vorheizen und Blätterteig auf Backblech (mit Backpapier) ausrollen.
Äpfel schälen, in Streifen schneiden und gleichmäßig auf den Blätterteig mittig verteilen.
Zucker, Zimt und Rosinen über die Äpfel geben und die Teigränder überlappend zusammenfalten.
Den Strudel mit einem Messer mehrmals einstechen, mit Wasser bestreichen und ab damit in den Ofen (Backtemperatur und Zeit stehen auf der Verpackung des Teiges) bis der Strudel eine goldbraune Farbe hat.
Tipp: je mehr Luftlöcher in den Blätterteig gestochen werden, umso gleichmäßiger wird das Backwerk (da die Luft entweichen kann)
Den ausgekühlten Strudel mit Staubzucker bestreuen und servieren. Bon Appetit!
Eiklar zu Schnee schlagen. Dotter mit Zucker, Öl und Wasser (oder Eierlikör) schaumig rühren, Mehl und Backpulver dazu und zuletzt Schnee unterheben. In gefettete, bemehlte Gugelhupfform geben und bei ca. 180°C 45-50 Min. backen.