Kraftloses, sprödes Haar? Spliss an den Spitzen und schuppige Kopfhaut? Hier finden Sie 10 einfache Tipps für gesund aussehendes, kräftiges Haar.

1. Vor dem Haarewaschen:
Vor der Haarwäsche sollte das Haar ausgebürstet werden. So werden Stylingprodukte gleich zu beginn großteils beseitigt und es reicht eine Haarwäsche. Lose Haare landen in der Haarbürste und müssen nicht umständlich aus dem Abfluss gefischt werden.

2. Haarewaschen:
Häufiges Haarewaschen schadet unseren Haaren. Zwei bis drei Haarwäschen pro Woche reichen und trockenes Haar bleibt länger geschmeidig.
Um das Haar optimal zu schützen sollte nach jeder Haarwäsche eine Haarkur in das feuchte Haar einmassiert werden.

3. Die richtige Bürste:
Haarbürsten oder Kämme aus Plastik sollten gegen Bürsten aus Naturborsten ersetzt werden. Je öfter die Haare gekämmt werden, desto glänzender werden die Haare.

4. Spliss beseitigen:
Besonders längeres Haar neigt bei unregelmäßigem Friseurbesuch zu hässlicher Splissbildung. Um Spliss vorzubeugen eignen sich Intensivkuren mit Pflanzenölen besonders gut für die Haarspitzen. Die Haare werden versiegelt und ein erneutes Aufspalten wird verhindert.

5. Haare kräftigen:
Feines und recht trockenes Haar wirkt leicht struppig und ungepflegt. Ein Shampoo mit speziellen Ölen und Fettsäuren pflegen das Haar ohne es zu beschweren (z.B. Shampoo mit Weizenkeimöl).

6. Glänzendes Haar:
Shampoos mit Pfirsichextrakten sind reich an Vitamin E, wirken als natürlicher Sonnenschutz und pflegen das Haar ohne zu beschweren. Die Fruchtsäure der enthaltenen Kernöle im Shampoo sorgen für den Extraglanz.

7. Schuppenbekämpfung:
Wenn die gekauften Anti-Schuppen-Produkte nicht mehr helfen, sollte man zu einem Hausmittel greifen. Öl in die Kopfhaut einmassieren und über Nacht auf der Kopfhaut belassen (Ein dickes Handtuch schützt vor Ölflecken am Kopfpolster). Am Morgen den Kopf mit einem milden Shampoo waschen.

8. Gesunde Kopfhaut:
Eine gesunde Kopfhaut ist Voraussetzung für schöne Haare. Je ausgewogener die Kost (Vitamine, Eisen, Folsäure, Zink, etc.), desto kräftiger sind die Haarwurzeln.

9. Elektrische Haare:
Durch falsche Haarbürsten (Plastik), synthetische Kleidung oder recht trockene Luft bekommt man häufig statisch aufgeladenes Haar. Regelmäßiges Kämmen mit einem Kamm aus Horn oder Naturholz beugt dem Fliegen der Haare vor.

10. Richtiges Föhnen:
Die Haare sollten nach einer Haarwäsche zunächst mit einem weichen Handtuch sanft trockengedrückt werden (Das Haar nicht rubbeln!). Beim anschließenden Föhnen sollte eine niedrige Temperatur gewählt werden. Zu langes und heißes Haareföhnen schadet dem Haar.

Tipp:

  • Niemals sollte Seife zur Haarwäsche verwendet werden. Die Haare werden stumpf und die Kopfhaut trocknet aus.
  • Haargummi bei langen Haaren sollte nicht zu straff gezogen sein, das Haar kann dabei brechen.
  • Bürsten und Kämme müssen regelmäßig gereinigt werden um altes Haarfett zu entfernen. Dazu eignet sich am besten Haarshampoo.